Wir verabschieden uns

Und dann kommt der Tag, an dem es Zeit wird, etwas Neues zu wagen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen!

Abschied von Frau Lechler-Glos nach 27 Jahren Dienstzeit in der katholischen Kindertagesstätte Christkönig

Unsere langjährige Kinderpflegerin Frau Inge Lechler-Glos verabschiedete sich zum 31. Januar 2025 aus dem aktiven Arbeitsleben in ihren wohlverdienten Ruhestand. Viele Kinder und Familien begleitete Frau Lechler-Glos in den verschiedensten Gruppen unserer Kindertagesstätte ein Stück auf ihrem Lebensweg. Sie wurde zu einer wichtigen Ansprechpartnerin und Vertrauten für viele schöne, aber auch immer wieder für herausfordernde Momente. Ihr unermüdliches Engagement, ihre Zuverlässigkeit, ihr Wohlvollen, ihr Vertrauen, ihr Lachen, ihre Freude am Tun und ihr Humor wird den Kindern, der Elternschaft und den Kolleginnen und Kollegin sicher sehr fehlen. Als Team der katholischen Kindertagesstätte wollten wir Frau Lechler-Glos, gemeinsam mit Herrn Dietsche, von ganzem Herzen in ihren nun wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Mit vielen Herzenswünschen und im Rahmen einer Einheit nach der Franz Kett-Ppädagogik rückte das Abschiednehmen an diesem Tag deutlich näher und sorgte nicht nur bei Frau Lechler-Glos für die eine oder andere Träne. Ein Video, mit zahlreichen Interwies, rund um das Leben und Tun von Frau Lechler-Glos, rundete die Abschiedsfeier freudig ab. Ein herzliches Dankeschön gilt hier Frau Gloning und Frau Wittmann für die großartige Vorbereitung. Beim gemütlichen Beisammensein klang der Abend in schöner Atmosphäre aus.

Liebe Inge, wir vermissen dich jetzt schon!

Nun gilt es jedoch, Frau Lechler-Glos für ihre Zeit als Rentnerin viel Gesundheit, wunderbare Momente mit ihrer Familie, schöne Reisen in nahe und ferne Länder und Gottes Segen zu wünschen.

Stempfle/Bärengruppe

Abschied

„Ein neues Kapitel beginnt – mit leeren Seiten und unendlichen Möglichkeiten.“

Liebe Eltern!

Am 31.01.2025 schließt sich das Kapitel Arbeitsleben und ich gehe in den wohlverdienten Ruhestand. 27 Jahre war ich hier in Christkönig und davon 11 Jahre in der Pusteblumengruppe.

Viele Kinder durfte ich ein kleines Stück auf ihrem Lebensweg begleiten. Mein Beruf war immer mit einer großen Freude verbunden. Mit vielen wunderbaren Erlebnissen und Erinnerungen im Herzen gehe ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Ich habe die Zeit hier in Christkönig sehr genossen und werde das Spielen, Trösten, Kuscheln, Singen und Vorlesen und natürlich das Lachen der Kinder vermissen.

Genauso freue ich mich auf meine Zeit, die ich mit Wandern, Reisen, Lesen und vieles mehr füllen werde. Ich möchte mich sehr herzlich bei Ihnen, liebe Eltern, für das entgegengebrachte Vertrauen und das herzliche Miteinander bedanken!

Und so fängt das Leben immer wieder von neuem an,
voller Neugier und Tatendrang,
und plötzlich ist man wieder ganz jung, bereit diese Welt neu zu entdecken.

Und diese Welt neu entdecken, werde ich jetzt in meinem Ruhestand.

Herzlichst, Ihre
Inge Lechler-Glos

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren ganz herzlich zum 20jährigen Dienstjubiläum in der Kita Christkönig. Sarah Schmid hat am 01. Dezember 2004 als Kinderpflegerin bei uns ihren Dienst angetreten und wir freuen uns, dass sie immer noch treu ein Teil unseres großen Teams ist. Durch ihre Loyalität ist sie eine stabile Größe unseres Hauses.

Ebenfalls feiern möchten wir das Dienstjubiläum anlässlich zu 35 Jahren von Erika Pap. Unsere „dienstälteste“ Kinderpfelgerin hat im Dezember 1989 in unserer Einrichtung im Hort begonnen zu arbeiten. Mittlerweile ist sie fester Bestandteil in unserer Integrationsgruppe und wir sind dankbar, für ihre unschätzbare Erfahrung nach all den Jahren!

Mini-Einweihung unseres neuen Spielgerätes

Heute war es endlich soweit! Dank großzügiger Spenden aus der Elternschaft und der Gemeinde Augsburg Hammerschmiede konnten wir unseren langersehnten Wunsch verwirklichen, ein neues Klettergerüst mit großer Rutsche einbauen zu lassen.

Nach vielen Gesprächen und Planungen hat der Abriss der alten Geräte am 18. November 2024 begonnen. Mit großem Interesse verfolgten die Kinder gespannt, wie die Bagger arbeiteten. Kurze Zeit später begannen dann auch schon die Aufbauarbeiten für das neue Spielgerät. Kaum war eine Woche vergangen, schon stand alles an seinem Platz und war ordnungsgemäß verbaut.

Jetzt hieß es nur noch geduldig auf den TÜV-Prüfer warten. 10 Tage nach Beginn hatten wir dann die offizielle Bestätigung, dass alles seine Richtigkeit hat.

Am darauffolgenden Tag konnten wir spontan mit einer kleinen Eröffnungsfeier das Klettergerüst einweihen. Herr Dietsche, unser Kirchenpfleger, hat für die Kinder eine kleine Rede gehalten. Dabei hat er sich bei den Pädagogen für die Ideeneinbringung und die lange Geduld bedankt. Bei allen großzügigen Spendern und den Eltern für das Engagement, ohne die das gar nicht möglich wäre. Und nicht zu Letzt hat er den Kindern viel Spaß mit den vielen neuen Bewegungsmöglichkeiten gewünscht. Feierlich eröffnet wurde es dann durch die Stellvertretung mit einem ersten Rutsch.

In diesem Sinne – auf eine tolle Gartenzeit!
Knipfer/stellv. Leitung

Betriebsausflug – Barfuß laufen

Am 14. Juni war es wieder soweit, und das gesamte Personal, einschließlich unseren Reinigungskräften machten sich morgens mit dem Bus auf den Weg zu unserem Betriebsausflug.

Diesmal ging es nach Bad Wörishofen zum Barfußpfad im Kurpark. Einige
Kolleginnen und Kollegen zogen sogleich die Schuhe aus und hinein ging es in das Kneippbecken. So erfrischt und gut durchblutet ging es dann 2,1 km barfuß weiter. Ob in der Zapfengrube, im Schlammgraben, am Sandstrand oder durch den Bach – an 25 spannenden Erlebnisstationen konnten wir mit den Füßen die Besonderheiten des Barfuß-Laufens bewusst erleben.
Eine faszinierende Erfahrung war auch das große Labyrinth, das uns über
verschiedene natürliche Oberflächen – von Stein über Holz bis zu Kirschkernen
führte. Wir kamen auch an Vogelvolieren, einem Teepavillon, Rosen-, Heilkräuter- und Duftgarten vorbei.
Auch für die nicht Barfußläufer, war der Spaziergang mit den anderen zusammen ein schönes Gemeinschaftsgefühl.

Alle zusammen erlebten wir einen wunderschönen Tag, haben viel gelacht und erlebten unsere Gemeinschaft.

Inge Lechler-Glos/Pusteblumengruppe

Augsburg – meine Heimat

Auf Schatzsuche mit dem Raben Jakob durch meine Stadt

Heute durften die Bärenkinder einen ganz besonderen Vormittag erleben – eine Stadtführung durch Augsburg, organisiert und durchgeführt von Herrn Pfaller, Sarahs Papa. Unsere Stadtführung startete am Zeughaus, dort wurden wir auch schon erwartet und lernten den Raben Jakob kennen. Gemeinsam mit ihm begaben wir uns auf Schatzsuche und lernten so ganz nebenbei die verschiedenen Sehenswürdigkeiten kennen. Über die Maxstraße ging es in die Altstadt, wo wir über das Gerbereileben erfuhren. Bei verschiedenen Rätseln lernten wir auch allerhand über Elias Holl, den Erbauer unseres Rathauses. Über den Rathausplatz und die Stadtmetzg kamen wir zur Barfüßerkirche. Dort endete unsere Schatzsuche erfolgreich mit dem Finden der Schatztruhe. Die große Begeisterung Ihrer Kinder erfreute uns sehr.

Herzlichen Dank an Herrn Pfaller, der sich extra für uns Zeit genommen hat!

Eva Stempfle/Bärengruppe

Vorweihnachtlicher Winterzauber

Dicke Schneeflocken hüllten den diesjährigen Adventsmarkt der Arge Hammerschmiede in eine weiße Pracht und schufen eine unvergleichbare vorweihnachtliche Atmosphäre. Dampfende Glühwein- und Punschtassen, bunte Mützen und strahlende Gesichter erwarteten Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, die den Markt dieses Jahr inmitten der Kinder der Schmetterlingsgruppe Kita Christkönig offiziell eröffnete.  

Mit „Leise, leise kommt die Weihnachtszeit“ und dem Tanz „1,2,3,4, Weihnachten steht für der Tür“ bezauberten die Kinder nicht nur die zahlreich anwesenden Eltern samt Oberbürgermeisterin Eva Weber sondern motivierten zum Mitsingen, was an zahlreichen Lippen abzulesen war.

Natürlich darf an solch einem Tag auch der Nikolaus nicht fehlen, der mit seinem Auftritt den Höhepunkt des Abends markierte.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an all die freiwilligen Helfer, die einen Abend wie diesen erst möglich machen. Danke an die Oberbürgermeisterin Eva Weber, die es sich trotz eng getakteten Kalenders nicht nehmen ließ, gemeinsam mit den Kindern den Markt zu eröffnen. Danke an den Nikolaus, der trotz Schneetreiben die vielen erwartungsvollen Kinder auch dieses Jahr nicht warten ließ. Und Danke an alle, die diesen Abend mit ihrer Anwesenheit nicht nur für die Kinder zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.

Ihnen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Winkelsträter/Schmetterlingsgruppe

Eines Tages kam einer mit viel Liebe im Herzen

Wir feiern das Fest Christkönig!

Am letzten Sonntag im Kirchenjahr feiern wir das Christkönigsfest. Für uns als Kita Christkönig ist es natürlich ein wichtiges Fest.

In den Tagen zuvor bastelten wir schöne Kronen, die toll verziert wurden. Wir dürfen alle Könige und Königinnen sein und haben eine königliche Würde, die uns von Gott geschenkt ist.

Im Stuhlkreis hören wir von Jesus, der unendlich viel Liebe in seinem Herzen zu Gott und den Menschen hat. Er erzählt von einem Königreich in dem Frieden, Liebe, Güte, Leben und Freude herrscht. Einem Himmelreich, das auf der Erde überall da ist, wo Menschen sich im Guten zugewandt sind.

Strohmeier-Woppowa/Bärengruppe

Erinnerungsort für Sternenkinder

Auf einer Tafel am Kirchturm ist zu lesen:

In liebevoller Erinnerung an unsere Sternenkinder!
Kinder, die bereits vor, während oder kurz nach der Geburt sterben, werden heute liebevoll als „Sternenkinder“ bezeichnet. Sie erreichen den Himmel noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften. Dieser Ort ist für Mütter, Väter, Geschwister und Familienangehörige, die hier Trost suchen und sich erinnern, trauern oder beten möchten. Unsere Sternenkinder werden nicht vergessen. Sie bleiben in unseren Familien und in unserer Gemeinschaft und wir haben die Hoffnung, sie eines Tages wiederzusehen.



Auf Initiative von Frau Elisabeth Strätling-Busch (Kita-Leitung) fand sich im März dieses Jahres eine kleine Gruppe, um die Idee eines Erinnerungsortes in unserer Pfarrei umzusetzen. Der Platz am Kirchturm schien allen perfekt und so begann die Planung, der im Vorfeld die Frage der Finanzierung vorausging. Nach Anfrage bei der Diözese unterstütze uns diese aus dem Innovationsfond und die ARGE Hammerschmiede erklärte sich bereit, die Restsumme zu übernehmen. Somit war eine große Hürde überwunden und wir konnten mit der eigentlichen Umsetzung beginnen, d.h.: Plan konkretisieren, Arbeiten und Aufgaben verteilen, Stehlen und Steine aussuchen, Skulptur entwerfen und anfertigen, Auswahl der Bank treffen und in Auftrag geben.


Stück für Stück entwickelte sich im Laufe des Sommers dieser Platz und man spürte schon: Dies wird etwas Besonderes. So freuten wir uns, dass am 15.10.2023 Herr Pfarrer Kratschmer sowie Frau Ursula Knab aus dem
Kirchenvorstand der evangelischen Gemeinde St. Lukas diesen Ort feierlich eingeweiht haben. Die zahlreichen Mitfeiernden zeigten uns, dass das Thema „Sternenkinder“ viele berührt und dies ein wertvoller Ort für Familien werden kann.


Ein ganz herzliches Vergelt´s Gott geht zuerst an unseren Stadtpfarrer Herrn Michael Kratschmer, der uns zusammen mit dem Kirchenpfleger Herrn Reinhard Dietsche die Möglichkeit der Umsetzung gegeben hat. Des weiten gilt ein großer Dank der ARGE Hammerschmiede, die uns mit einer großzügigen Spende unterstütze, sowie der Diözese Augsburg. Ohne die tatkräftige und engagierte Mithilfe von Elisabeth Strätling-Busch, Reinhard Dietsche, Karlheinz Finkel, Christoph Kusterer, Petra Miller, Harald Mittelhammer, Birgit Senning, Stefanie Striegl sowie Doris Winter hätte dieses Projekt nicht so umgesetzt werden können. Auch hier ein herzlicher Dank an alle.

Zum Ende sei noch angemerkt:
Wenn ein Leben zu Ende geht, bevor es für uns sichtbar begonnen hat, ist das für betroffene Eltern eine Tragödie, die die Zukunft manchmal hoffnungslos erscheinen lässt. Es kommt der Wunsch auf, den Kontakt zum verstorbenen Kind aufrecht zu erhalten. Eine Grabes- und Gedenkstätte für ein Kind
zu haben, das vor, während oder kurz nach der Geburt stirbt, gibt Trost und die Möglichkeit, die Gemeinschaft am Leid mittragen zu lassen. Ein Erinnerungsort der Sehnsucht und der Wertschätzung des kleinen göttlichen Geschöpfes gibt Kraft im Gebet und im Wissen, dass wir nicht alleine sind (Quelle: Internet).


Alle betroffenen Familien sind eingeladen ein ganz persönliches Zeichen zu setzten und einen Erinnerungsstein zu gestalten, welcher anstatt Kerzen, Plüschtieren etc. gerne abgelegt werden kann.

Doris und Stefan Winter